Der große Auszug

Das akademische Jahr 2018/19 ist zu Ende. Die Prüfungen sind geschrieben. Die Graduations gefeiert. Die Fotos mit Umhang und Hüten geschossen.

Nun beginnt der große Auszug der gut 42.000 Studenten aus Berkeley für den Sommer. Das sind 1/3 der Bevölkerung. Wer über die Uni ein Zimmer bekommen hat, muss sofort nach Semesterende raus. Also stapeln sich im Univiertel die Besitztümer der Studis auf der Straße: Matratzen und Couches, Schreibtische und Stühle, vereinzelte Regale und Putzutensilien, Dosenessen und Fertignudelgerichte.

Flüssignahrung und Regal am Straßenrand.

Während einige Glückliche ihre Habseligkeiten auf elterliche Trucks laden können, müssen andere aller zurücklassen, was nicht in den Koffer im Flieger passt. Also ging ich auf Schatzsuche und fand: Drucker und Mikrowellen (die ich stehenließ), eine Heißluft-Popcornmaschine (da konnte ich nicht widerstehen), wunderbare Tassen (Highlight mit Rabbinerwitz: Wie trank Moses seinen Kaffee? HeBrewish… he brew = er braute) und eine knallrote Retrostehlampe (passend zu meinem roten Nachttisch).

Gegenüber von Theos Kita stehen jetzt 10 Container. Darin können Studis ihre Möbel über den Sommer lagern gegen eine Gebühr. Aber die meisten Neuankömmlinge werden sich im Herbst all das wieder (neu) kaufen müssen, was jetzt auf der Straße landet. Wirklich ärgerlich.

Memorial Day: Home of the free because of the brave!

Am letzten Montag im Mai ist Memorial Day in den USA, ein nationaler Feiertag. Supermärkte haben natürlich trotzdem geöffnet. An diesem Tag wird der gefallenen US-Soldaten gedacht. Mit Feiern, Reden, Kranzniederlegungen und Schweigeminute um 15.00.

Während die meisten den Tag für Ausflüge und Grillen nutzen, fuhren Toni und ich morgens in die nächstgelegene Stadt auf den Friedhof. Mein kleiner Chor, der sonst bei den Einbürgerungsfeiern singt, war für die Memorialzeremonie in Oakland „gebucht“. Freiwillig und kostenlos.

Empfangen wurden wir von Flaggen über Flaggen. Die sieht man hier sonst nie. „Blue-Star“-Mütter verteilten kostenlos Donuts und Kaffee, Rosen in den Nationalfarben (ja, auch blaue!) und Flaggen. Toni war also erstmal beschäftigt. Sie dachte sogar an Theo und brachte ihm von allem was mit.

Blue-Star-Mütter haben Kinder, die zur Zeit für die USA im Einsatz sind. Silver-Star-Mütter haben verwundete, heimgekehrte Kinder. Gold-Star-Mütter sind verwaist. Ihre Kinder sind im Krieg gefallen. Die Farbwahl erscheint mir etwas skurril. Suggeriert sie doch, dass Tod = Gold am besten ist.

Amerikanische Kultur: Flaggen, Hot Dogs, Donuts.

Die einstündige Zeremonie bestand vor allem aus patriotischen und emotionalen Reden und Musik. Eröffnet und beschlossen wurde sie von einem Pastor. Er hätte klischeehafter und peinlicher nicht sein können. Ein alter, weißer, blonder Mann, der ständig den Sprechern zum Dank seine Hand auf die Schulter legte oder sie freundschaftlich auf die Wange schlug. Patriarchalischer geht’s kaum. Seine „Predigt“ war eine einzige Glorifizierung des Heldentodes. Solche Ansprachen kannte ich bisher nur aus meinen Recherchen zu Kriegspredigten 1914-1918. Nie sprach er vom „Tod“ oder „Sterben“, immer vom „Opfer“. Wobei das größte Opfer die Hingabe des eigenen Lebens ist.

Nicht etwa von Jesus (wie ich naive Christin immer dachte), sondern von jedem einzelnen Soldaten. Und sosehr ich in jedem Menschen Christus sehen möchte, kann ich nicht glauben, dass jeder dieser vielen unsinnigen Tode zur Ehre Gottes und zur Versöhnung der Welt geschieht. Dafür ist doch Jesus gestorben. Um dem Opfern ein für allemal ein Ende zu bereiten. Davon war hier nichts zu hören. Keine Rede von Frieden oder Liebe. Nur Vaterland, Ehre, Opfer, Pflicht. Selbst der Segen war ein „Vergesst die Helden nicht, die alles gegeben haben, das sind wir ihnen schuldig im Namen Jesu. Amen.“ Das Ganze gebrüllt mit seiner „Kirchenstimme“. Dass er ein Mikro vor der Nase hatte, hat er einfach mal ignoriert.

Hab ihn gegoogelt. Hauptberuflich ist er freier Hochzeits- und Bestattungs-Pastor. Hat schon über 1000 Hochzeiten gehalten und ist beliebt für seinen „persönlichen, heiligen und leichtfüßigen Stil“. Ah ja.

Offiziere erzählten aus ihrem Leben und ihren Kämpfen. Von verlorenen Kameraden. Davon, wie der gemeinsame Kampf aus einer Gruppe normaler Bürger Helden mache. „Nicht alle Soldaten sind besonders. Manche erreichen vorher nicht viel und danach auch nicht. Aber in dem Moment, in dem sie für ihr Land kämpfen, sind sie Helden.“ Gut, dass Toni das noch nicht alles versteht. Ist Rekrutierungsrhetorik vom Feinsten.

Von dem Wunsch und Stolz, ihrem Land zu dienen. Um der Freiheit willen. Denn, „wenn wir auf unserem eigenen Boden angegriffen werden, müssen wir uns wehren. Damals nach Pearl Harbor. Und nach 9/11.“ Da war sie wieder, die unreflektierte Generalisierung.

Pearl Harbor: Danach wurden flächendeckend japanische Amerikaner interniert. 9/11: Seitdem sitzt der Hass auf den Islam hier tief. Es wird kaum differenziert zwischen Extremisten und Muslimen. Je größer die Wut, desto eher gehen Menschen in den Krieg. Für das Gute, die Gerechtigkeit, den Frieden. Und säen oft mehr Krieg und Hass und Terror.

Interessant: 4 von 5 Rednern an dem Tag kamen aus „Militärfamilien“ und sind mit Militärangehörigen verheiratet.

Die Musikauswahl war witzig. Wir sangen die Nationalhymne und nationale Schlager wie „My Country tis of thee“, „This is my country“ und „This Land is your land, this land is my land.“ Bei letzterem überraschte mich Toni damit, dass sie laut und deutlich mitsang. In der Schule lernen sie es. Allerdings mit allen Strophen. Auch den politischen, in denen es gegen Privateigentum und Hunger geht. Die werden sonst nie gesungen. Eine Dudelsackband dudelte „Amazing Grace“. Übergewichtige „Sons of the American Legion“ ballerten laute Schüsse aus Schrotflinten ab. Zur Ehre der Gefallenen. Deshalb marschierten auch die ca. 9-15-jährigen Pfandfinder auf samt Flagge und saßen eine Stunde gelangweilt vor der Tribüne.

Ich bin gespannt auf den Veterans-Day im November, wenn die zum Teil völlig verarmten Kriegsveteranen geehrt werden.

Graduation von der Kita

Zu graduieren, also die Schule und Uni erfolgreich abzuschließen, ist einer der großen amerikanischen Träume von Eltern und Kindern. Also beginnt man früh damit. Schon die Kitakinder „graduieren“. Mit Hut natürlich.

Zur Feier waren alle Eltern, Geschwister, Großeltern usw. eingeladen. Wir saßen auf Miniholzstühlen und warteten. Auf den pompösen Einzug unserer Stars von morgen. Die Kinder gingen in Reih und Glied. Bis Theo an der Reihe war. Er fand es einfach nur albern, lachte und warf seinen Hut runter. Leider kannten die Lehrer da gar kein Pardon. Der papierne Graduation-Hut kommt gefühlt gleich nach der amerikanischen Flagge. In Berkeley vermutlich sogar noch davor. Also versuchten sie Theo mit aller Kraft, diesen Hut wieder aufzusetzen.

Theo ganz rechts während der 5 Sekunden, die er den Hut widerwillig trug.

Bis Theo brüllte. Philipp musste hin und helfen. Für Theo war die Feier damit gelaufen. Er war wütend auf die Lehrer, verpasste das gemeinsame Singen, wurde noch wütender und saß irgendwann schmollend mit mir auf der Couch.

Dabei hatte er mich einige Tage zuvor damit überrascht, klar und deutlich zu singen: „Lean on me, when you’re not strong, and I’ll be your friend.“ Gefolgt von „She sells sea-shells by the seashore“.

Ironisches Highlight der Vorführung war der Moment, in dem die 5-Jährigen sangen: „Best time of my life“. Während die Eltern gerührt blinzelten, musste ich mir einen Lachanfall verkneifen. Hoffentlich war das nicht die beste Zeit ihres Lebens. Wäre ein schlechtes Omen für die nächsten 80 Jahre…

Beim „Potluck“ (jeder bringt was zu Essen mit) danach gab es für uns Eltern alles, was das Herz begehrt. Die Kinder bekamen „Corn Dog“: Würstchen im süßen Maismehlmantel, frittiert. Theo und Toni fanden es eklig und suchten Essasyl bei uns. Nach 1 1/2 Stunden Kulturschock saßen wir laut lachend im Auto. Verrückt, diese Amis.

Beten nein, Segnen ja

Mein Seelsorgebesuch bei M. war aus einem weiteren Grund besonders. Ihre Tochter hatte mir erzählt, wie gern M. früher in den Gottesdienst gegangen war. Als gute Pastorin dachte ich mir: Also bete ich mit mir und segne sie am Ende samt Öl.

Irgendwann im Verlauf des Gesprächs dachte ich, „So, jetzt biete ich mal ein Gebet an. Ganz vorsichtig.“ Kaum hatte ich den Satz zu Ende gesprochen, schüttelte sie heftig den Kopf und sagte in bestem Denglisch: „Nein, Beten messed alles up.“ Es folgte eine wirre Geschichte, die ich nur halb verstand. Es ging um Pater und Jungs und Missbrauch. Klassenkameraden ihres Sohns hatten das in San Francisco erlebt.

Klare Ansage. Die konnte ich natürlich nicht ignorieren. Diese Frau nahm Beten ernst. So ernst, dass es ihr Angst machte. Gleichzeitig wusste ich, wie sehr sich die Tochter etwas „kirchliches“ wünschte, sie ist katholisch.

Kurz bevor ich gehen wollte, unternahm ich meinen zweiten Versuch, etwas „amtliches“ zu tun. Ich reichte ihr das Salböl, ließ sie daran riechen, fragte, ob ich sie segnen dürfe. Und plötzlich wurde sie ganz still. Ihr Blick heftete sich erwartungsvoll auf mich, ihre Hände ruhten, die Beine entspannten sich. Meine Hände lagen auf ihrem Kopf, spürten die Wärme und die Haare. Wir sahen uns an. Und plötzlich war es da, das Geschenk des Segens. In einem Moment des Vertrauens und Friedens.

Als ich wieder aufsah, hatte die Tochter Tränen in den Augen. „Das war etwas ganz Besonderes. Ich kann es nicht beschreiben.“ Ich nickte nur.

Auf der Rückfahrt brachte sie es herrlich pragmatisch auf den Punkt. „Wenn ich etwas besonders Tolles verkauft habe, dann fühle ich mich richtig gut und wertgeschätzt. Ich hoffe, dir geht es gerade so.“ Schönes Bild. Ich, die Maklerin, „verkaufe“ Gottesbegegnungen – kostenlos, nicht umsonst.

Wenn die Demenz das Englisch auffrisst

Als Seelsorgerin besuche ich natürlich auch Gemeindeglieder und Freunde der Gemeinde (also die, die keinen Beitrag zahlen). Eine Frau bat mich, ihre Mutter zu besuchen. Sie sei dement, es ginge stetig bergab, sie wisse nicht, wie lange sie noch ansprechbar sei.

Also nahm ich den Zug, wurde dann von ihr abgeholt mit dem Auto und kam nach einer guten Stunde in ein Altenheim. Komplett dekoriert im Stile der 1950er. Also zu Zeiten der Jugend der jetzigen Bewohner. Viel Tünneff, aber schnuckelig.

Im Fernsehzimmer auf der Demenzstation lief eine Verkaufsshow, die Bewohner löffelten Eissoße oder wurden gefüttert. M. saß apathisch in ihrem Rollstuhl, reagierte nicht auf ihre Tochter oder mich. Also baten wir einen Pfleger, sie ins Zimmer zu fahren, damit wir ungestört wären.

Es würde ein Gespräch zu Dritt sein. Eigentlich ein No-Go in der Seelsorge. Aber ich brachte es nicht übers Herz, die Tochter rauszuschicken. Zugleich kämpfte ich gegen die Versuchung, mehr über M. zu reden als mit ihr. Und nach und nach geschah das Wunder. M. führte ein Gespräch mit mir. Auf deutsch. In erstaunlich klaren Worten, teilweise Sätzen oder gar Geschichten. Ich sang ihr mit verschnupfter Stimme „Geh aus mein Herz“ vor und sie bat mich, weiterzusingen. Sie hielt mich für ihre Schwester, umfasste meinen Arm und entspannte sich.

Ihre Tochter kämpfte derweil mit ihren Emotionen. So unfassbar war, was sie erlebte. Ihre Mutter sprach wieder, nannte sie mit Namen, reagierte. Ich könnte es meinen magischen Seelsorgefähigkeiten zuschreiben. Vermutlich war es einfach die deutsche Sprache. M. redete ausschließlich von Dingen, die 50 Jahre zurücklagen. Also in einer Zeit, in der sie kaum Englisch sprach. Sie hat ihr Englisch einfach vergessen. Ihre Tochter aber versteht zwar Deutsch, kann es aber nicht sprechen. Und so fehlt den beiden eine gemeinsame Sprache.

Ihr kümmert euch um Deutsch, wir um Englisch

Wie wohl jede Familie, die im Ausland lebt, stellt sich für uns die Frage: Wie fördern wir unsere Kinder bestmöglich? Sodass sie weiterhin Deutsch sprechen und schnell Englisch lernen? Wie immer bei Fragen der Kindererziehung sind die Meinungen bunt.

Immer wieder fragen mich Menschen: „Welche Sprache sprecht ihr denn zu Hause?“ Manche mit kritischem Unterton und entsprechend erstaunten, weit aufgerissenen Augen, wenn ich antworte „Deutsch“. „Gar kein Englisch?“ Ich: „Nein. Außer, wenn sie konkret fragen oder wenn sie fehlerhafte Worte oder Sätze mitbringen. Die korrigiere ich dann.“ Aufatmen beim Gegenüber. „Aber würde es ihnen nicht helfen, wenn ihr mit ihnen Englisch sprächet?“ Verständnisvolles Lächeln meinerseits: „Vielleicht am Anfang. Langfristig ist es mindestens genauso wichtig, dass sie gutes Deutsch sprechen.“

Andere Immigranten oder Amerikaner in 2. Generation hingegen sprechen mich auf dem Spielplatz oft lobend an. Wie gut es sei, dass wir unsere Sprache pflegten und wie wichtig. Viele haben erlebt, wie die Sprache ihrer Heimat, ihrer Eltern und Großeltern verloren gegangen ist.

Trotzdem bin ich immer mal wieder verunsichert, was gut und richtig ist (sonst wäre ich ja keine Mutter). Also fragte ich in der Kita nach, wie Theos Englisch sich entwickle. Die Antwort: „Super.“ Entschuldigend fügte ich hinzu, dass wir zu Hause kein Englisch sprächen. Nur Filme grundsätzlich auf Englisch schauen. Daraufhin die Lehrerin: „So ist es perfekt. Ihr kümmert euch um Theos Deutsch, wir uns um sein Englisch.“

Die Theorie dahinter ist einleuchtend. Kinder müssen sprechen lernen, ihren Wortschatz erweitern, ihre Ausdrucksmöglichkeiten erkunden. Egal in welcher Sprache. Ein Kind, dass in einer Sprache komplizierteste Sätze formuliert, Reime bildet und Synonyme kennt, wird auch in allen anderen Sprachen seines Lebens den Wunsch haben, sich ebenso eloquent ausdrücken zu können.

Dass zu Hause Englisch gesprochen wird, erwarten hier weder Schule noch Kita. Dass Kinder auch in der Schule in ihrer Muttersprache miteinander sprechen wird unterstützt. Ein Migrationshintergrund wird grundsätzlich als Geschenk und Chance angesehen. Nicht als Nachteil. Das geht soweit, dass amerikanische Eltern ihre Kinder auf spanische Schulen schicken. Damit sie auch möglichst früh eine Fremdsprache erlernen. Wie die Mehrheit ihrer Freunde hier in Berkeley.

Letzte Woche fragte Toni mich: „Mama, ich spreche so gern Englisch. Kann nicht einer von euch mit mir zu Hause Englisch sprechen?“ Ich atmete kurz durch und sagte dann im besten Brustton der Überzeugung: „Nein. Wir sprechen zu Hause Deutsch.“

Hoch leben die Mütter

In Amerika ist alles ein bisschen größer. Entsprechend ließ ich mich einige Tage lang als Mutter feiern. Auch mal schön.

In Schule und Kita sollten die Kinder Karten schreiben und basteln. Also krickelte Theo erstaunlich ordentlich „Happy Mother’s Day“ und „I love you“ und „Theo“ auf seine Karte. Und diktierte zusätzlich „because you make cookies for me“. Ich fühlte mich geschmeichelt, meine Backkünste waren schon lang nicht mehr bewundert worden. Bis die Wahrheit zuschlug: Er meinte die Schokokekse der vergangenen Woche. Übriggeblieben in der Kirche. Erworben beim Großmarkt Costco. Fazit: Liebe ist eben doch käuflich.

Am Freitag lud die Kita alle Mütter und Großmütter zum „Mother’s Tea“ ein. Es gab Früchtetee aus Porzellantassen, Madeleines (Theo aß seine und meine), Blaubeeren, Erdbeeren und natürlich Cracker’n Cheese. Sonst wäre es ja keine amerikanische Teezeit. Jedes Kind hatte seiner Mutter Blumen gebastelt. Außer Theo. Seine Erzieherin erklärte mir: „Ich hab wirklich alles probiert, aber er wollte partout nichts basteln.“ Daraufhin ich: „Ich hab auch alles probiert, aber er wollte dir auch keine Karte basteln.“ Wir nickten verständnisvoll. An meinem Tisch standen stattdessen die von Theo am Morgen für seine Erzieherin gepflückten Blümchen vom Wegesrand. Schlauer Junge. Ein Strauß, zwei glückliche Frauen. Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Neben uns saß die Familie von Theos Freundin Kaylee-Jane. Der Kontrast hätte nicht größer sein können. Kaylee und ihre Schwester in pompösen Tüllkleidern mit Fascinatern auf dem Kopf. Die Mama im Etuikleid, die Großmutter im pinken Traum samt Hütchen. Es herrschten Zucht und Ordnung. „Bei einer Teaparty muss man sich benehmen“, erklärte die ältere Dame. Ihrer Tochter waren so viele Manieren sichtlich unangenehm. Irgendwie verständlich inmitten einer Horde von Kitakindern. Die Familie ist im Herbst aus Texas hergezogen samt Oma. Für drei Jahre. Solange unterrichtet der Vater an der Uni angehende Offiziere. Texanische Militärangestellte also. Konservativer geht nimmer. Wie Kinder doch ihre Freunde ganz nach dem Geschmack der Eltern auswählen… Falls sie ihre Abendessenseinladung wahr machen, muss Theo krank sein oder sonstwie verhindert oder irgendwie ruhig gestellt.

Am Muttertag selbst übertrafen sich hier alle selbst. Um 8.00 bekam ich frischgebackene Pfannkuchen serviert, bevor ich 8.15 das Haus verließ (normalerweise esse ich Sonntags immer allein mein Brötchen, maximal von einer schläfrigen Toni Gesellschaft erhaltend). In der Kirche gab es Rosen für alle Damen (und für die Pastorin gleich 3, ist definitiv der beste Job der Welt). Der beste Ehemann der Welt buk mir eine Erdbeertorte, Toni malte Bilder (und sorgte dafür, dass Theo sich ausmalend beteiligte) und bastelte Papierblumen.

Nun muss ich nur fix die Weinflasche leeren, um eine angemessene Vase zu haben. Was tut man nicht alles.

Am 3. Sonntag im Juni ist Vatertag…

Deutsche in Amerika: lustig ist das Vereinsleben

Gerade bekam ich per WhatsApp eine Einladung zum Maifest der Naturfreunde in Oakland. Auf dem Programm stehen Tanz um den Maibaum, Schuhplattlern, Jodelwettbewerb und Schnitzeljagd. Alles bei Brezen, Bier und Würstchen. Mehr Klischee geht nicht. Mehr bairische Heimatverbundenheit auch nicht. Gut, dass ich Tonis und mein Dirndl eingepackt hab. (Toni trägt ihres eh ständig, sie liebt es so.)

Deutsche Vereine gibt’s hier seit es hier Deutsche gibt. Also seit dem Goldrausch ab 1848. Um 1900 waren 25% der Bevölkerung hier Deutsche. In San Francisco bildeten sie entsprechend große, sozial und politisch einflussreiche Vereinigungen. Ihre wichtigste Aufgabe: die gegenseitige Unterstützung im Notfall. Außerdem: Pflege von Tradition, Kultur und Sprache.

Dank der zwei großen Einwanderungswellen nach dem 1. und 2. Weltkrieg haben die Vereine immer noch viele deutsche Mitglieder. Die meisten Aktiven sind 80 und älter, also genauso wie in unserer Gemeinde.

Ihre Kinder haben teilweise die Leitung der Vereine übernommen. Sie sind heute um die 50-jährige Amerikaner. Deutsch verstehen sie teilweise noch, sprechen es kaum. Kulturell sind sie Amerikaner durch und durch. Sie kleiden und schminken sich entsprechend. Sie können stundenlang über Essen und Restaurants reden. Sie sind perfekt im Smalltalk. Nur eins verrät ihre elterliche Herkunft: Sie essen mit Messer und Gabel. Gleichzeitig. Amerikaner schneiden erst alles klein, legen das Messer weg, nehmen die Gabel in die rechte Hand und essen.

Beim festlichen Banquet des Schwabenvereins spielte eine urige 2-Mann-Band amerikanische Standards der 1950er. Also aus der Jugendzeit der meisten Mitglieder. Man schwofte herrlich im Paartanz, auch Philipp und ich versuchten uns. Da ich die Kurzandacht vor dem Essen hielt, waren wir geladene Gäste.

Sonst ist der Zugang zu den Vereinen teilweise exklusiv. Im Schwabenverein kann nur Mitglied sein, wer männlich ist UND einen schwäbischen Vater vorzuweisen hat. (Quasi wie bei den Muslimen. Den Vergleich fanden sie jedoch nicht so witzig…) Die Damen und Töchter haben ihren eigenen Verein. Söhne schwäbischer Mütter haben Pech.

Was ist hier Deutsch? Nicht das Essen. Nicht die Musik. Teilweise die Sprache. Vor allem wohl das Gefühl, zusammenzugehören, eine bestimmte Immigrationsgeschichte zu teilen: das Sich-Hoch-Arbeiten, die harten Kämpfe mit der englischen Sprache, der Umgang mit den Vorurteilen gegen Deutsche im Amerika der 1950er und 60er, das Gefühl „Ich habe es geschafft“. Dazu die Erinnerung an die Erinnerung an Kindheit/ Jugend/ erste erwachsene Jahre in Deutschland vor der Ausreise.

Das gleiche Bild beim Stammtisch der altehrwürdigen deutschen Unternehmer. Einmal im Monat treffen sie sich (im gleichen baskischen Restaurant wie der Schwabenverein). Man tauscht sich aus, der Präsident hält eine kurze Rede, der kürzlich Verstorbenen wird gedacht. Dann kommt das Highlight des Essens: Der „Kulturmops“ hält einen Vortrag, gespickt mit schmutzigen Witzen. Die „kalifornische Staatszeitung“ wird herumgereicht. Ein Wochenblatt, das leider oftmals so spät geliefert wird, dass alle Neuigkeiten veraltet sind. Aber in der Märzausgabe war ein Foto von Philipp und mir drin vom Schwabenvereintanz. Gutes Blatt!!!!

Den Alten bieten die Vereine Heimat und Großfamilienersatz. Die Jüngeren lieben die Folklore. Den meisten in den letzten 20 Jahren eingewanderten Deutschen hingegen bleiben die Vereine suspekt. Und so geht es den Vereinen wie unserer Kirche: Der Nachwuchs fehlt. Aber die Stimmung ist super! Ich freu mich schon aufs Sommerfest des Schwabenvereins!

Yoga im Garten, Kerzen auf der Treppe

Berkeley ist die Stadt der nachbarschaftlichen Vernetzung. Ob per „Nextdoor“ oder „Olio“-App oder auf der Facebookseite „Buy Nothing“, man hat das Gefühl, die Menschen breiteten ein großes Netz untereinander aus. Jedenfalls, solange man Internetzugang hat. Verschenkt oder verliehen wird alles Mögliche.

Vorletzte Woche z.B. schenkte mir jemand per App nagelneue Bluetooth-Kopfhörer. Sowas hatte ich noch nie. Weder mit noch ohne Bluetooth. Jetzt kann ich beim Zugfahren endlich Podcasts und Hörbücher hören, dank meiner Bibliothekskarte sogar kostenlos. (Nein, ich kann nicht einfach lesen in der Zeit. Ich muss nämlich zugleich mich und mein Rad festhalten.) Ein anderes Mal bekam ich eine Tüte mit Kerzen und Tee.

Manchmal treffe ich die Geberinnen, meist steht eine Tüte mit meinem Namen auf der Veranda oder im Vorgarten. Und da in Berkeley der Trend zum Ausmisten geht, verteilen die Leute Schätze ohne Ende. Für Theos Gabentisch brauchten wir lediglich ein Dinoskelettbastelset und ein Fahrrad (gebraucht) zu kaufen. Alles andere fand ich per App oder beim Vorbeifahren auf der Straße.

Letzte Woche wiederum erlebte ich meine erste Yogastunde (Mal abgesehen vom Schwangerschaftsyoga mit Wibi kurz vor Theos Geburt, bei dem ich nach wenigen Minuten Wibis Rückenmassage allen weiteren Übungen vorzog.) Bei Vogelgezwitscher lagen, standen, dehnten wir uns im Garten von Sher. Sie sei keine ausgebildete Lehrerin, aber praktiziere sowieso regelmäßig Yoga. Da bot sie einfach ihren Nachbarn an, mitzumachen. Die ganze Stunde war wie der Entspannungsteil nach getaner Arbeit beim Workout im Fitnessstudio in Hamburg. (Und das war der eigentliche Grund für meine Teilnahme).

Beim Yoga kann ich gleich mit dem Angenehmen beginnen. Die Gedanken kreisen lassen. Das Nachdenken sein lassen. Spüren. Beten. Sehen, wie fürchterlich steif ich bin. Und dann merken, dass mir das im Grunde genommen total egal ist. Beim nächsten Mal bin ich wieder dabei.

Studentenchöre: Grund, in Berkeley zu leben

Nichts gegen meinen wirklich guten Unichor in München. Er ist wirklich gut. Aber die studentischen Kammerchöre hier sind fantastisch. Fast schon ein Grund, hier zu studieren.

8 Laien-Formationen proben 1-2x die Woche. Unter ihnen eine A-capella-Gruppe a la Comedian Harmonist. Dazu das Damen-Pendant. Eine Rennaissancegruppe. Eine Musicalgruppe (da wäre ich definitiv drin gewesen). Eine Jazzformation. Am letzten Probenmontag meines Uni-Alumni-Chores gaben die Studis ein exklusives Minikonzert für uns. Wir stellten das Essen. Jede Gruppe sang ein Highlight aus ihrem Programm. Danach wurden die Graduates geehrte und Preise verteilt.

Auszeichnungen gibt es hier ja vielfach. Ein Foto der „Kassiererin des Monats“ hängt gleich am Eingang des Supermarkts. „Mitarbeiter des Jahres“ zu werden ist ein echtes Ziel.

Am Ende des Abends sangen wir für die Studis. Nach der gehörten Perfektion leider eher peinlich. Unser Chor hat zwar eine anspruchsvolle Aufnahmeprüfung, aber wer einmal drin ist, kann bleiben bis er stirbt.

Leider nähert sich das Semester seinem Ende entgegen. Lediglich einen Musicalabend erwische ich noch. Zwischen Juni und September werden die meisten Studis die Stadt verlassen (ein bisschen wie in Cluj im Sommer), es gibt so gut wie keine Uniangebote. Aber im kommenden Herbst werde ich die (kostenlosen) Konzerte der Studis besuchen. Weil sie wunderbar sind.